Im Fokus
Interessieren Sie sich für ein aktuelles Ereignis oder benötigen Sie Tipps und Literatur zu einem bestimmten Thema? In regelmässiger Folge erstellen wir Dokumentationen zu ausgewählten Themen. Der Fokus richtet sich dabei auf das Erwerbungsprofil der Bibliothek am Guisanplatz BiG, auf Themen mit Bezug auf die Bundesverwaltung oder auf Bereiche des Bibliothekswesens.
Nützliche Tipps für eine gute Kommunikation
Gut und klar kommunizieren ist nicht einfach. Die Bibliothek am Guisanplatz verfügt über nützliche Informationen und Literatur zu den Themen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media.
Die Jurafrage: 50. Jahrestag einer historischen Abstimmung
Am 23. Juni 1974 führte eine historische Abstimmung zur Gründung des Kantons Jura und markierte damit einen entscheidenden Wendepunkt in der Schweizer Geschichte. Fünfzig Jahre später blickt das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz auf die turbulente Geschichte der Jurafrage zurück, einem politischen und kulturellen Konflikt, der die Region bis heute beeinflusst.
Gibeligelb und Feldgrün: Schweizerische Post und Feldpost feiern Jubiläum
Die Schweizerische Post blickt auf 175 Jahre zurück. Auch die Feldpost feiert dieses Jahr Jubiläum: Sie dient bereits seit 135 Jahren als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Armee.
Adam Smith: 300 Jahre jung und aktueller denn je
Nur wenige andere Ökonomen haben die Nationalökonomie so geprägt wie der schottische Moralphilosoph Adam Smith (1723 – 1790). Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet die Biographie von Smith sowie seine Schriften zur Ökonomie und zur Arbeitsteilung.
175 Jahre Bundesverfassung – 175 Jahre Bundesverwaltung
Die Gründung des Schweizerischen Bundesstaates geht auf das Jahr 1848 zurück. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich die Frage, welche Aufgaben der Staat übernehmen und wie er organisiert sein sollte. Heute besteht die Bundesverwaltung aus sieben Departementen mit insgesamt fast 40'000 Angestellten. Wie sah es vor 175 Jahren aus, als etwa 80 Beamte ihre Arbeit aufnahmen?
Geflügelte Boten: Brieftauben im Dienst der Schweizer Armee
Rund achtzig Jahre lang dienten Brieftauben der Schweizer Armee als Übermittlungsboten. Die Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet das aussergewöhnliche Heimfindevermögen der Tiere und wirft einen Blick auf die Geschichte des Schweizer Brieftaubendiensts.
100 Jahre Zollunion mit Liechtenstein – Beginn einer Erfolgsgeschichte
Vom 29. März 1923 stammt das Abkommen, welches die Zollangelegenheiten der Schweiz mit dessen fürstlichem Nachbarn regelt. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz beschreibt die Entstehung der engen Beziehung der beiden Länder.
Die Kubakrise 1962
Vor gut 60 Jahren, im Oktober 1962, entwickelte sich aufgrund der Stationierung von Mittelstreckenraketen in Kuba ein sicherheitspolitisches Vakuum zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion, das die Welt knapp an den Rand eines Kriegs mit Kernwaffen führte. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz beleuchtet die Stufen dieser Eskalation.
Dossier AHV, PK, privates Sparen: Die Geschichte der Altersvorsorge in der Schweiz
Vor 50 Jahren schrieb die Stimmbevölkerung das 3-Säulen-System in die Bundesverfassung. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz zeichnet die Entwicklung der Altersvorsorge bis zu diesem Meilenstein der Schweizer Sozialgeschichte nach.
Dossier - Entwicklung des Telefons
Der Tod des Audiologen und Erfinders Alexander Graham Bell (1847-1922) jährt sich diesen August zum 100. Mal. Bell war 1876 grundlegend an der Entwicklung des Telefons zur Marktreife beteiligt. Dieses Dossier der Bibliothek am Guisanplatz präsentiert die Ursprünge der Fernsprechtechnik.
Dossier Die Geschichte der Turnprüfung in der Schweizer Armee
Schneller, höher, stärker, weiter: Die Bibliothek am Guisanplatz BiG zeichnet in ihrem Dossier nach, wie sich die jungen Männer im 20. Jahrhundert für die Armee sportlich qualifizierten. Dabei zeigt sich, wie staatliche Fitnessförderung in der Schweiz anno dazumal aussah und welche Auswirkungen dies auf die Bevölkerung hatte.
Neuerfindung der Schweiz? Die Expo.02 in der Retrospektive
Der Lawinenschutz in der Schweiz
Der Umgang mit Lawinen beruht auf langjährigen Erfahrungen der Menschen im Alpenraum. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG wirft einen Blick auf die Geschichte der Lawinenforschung und der Massnahmen gegen die Zerstörung des «weissen Todes».
30 Jahre Ende der UdSSR
Im Dezember 1991 war die Sowjetunion Geschichte, nachdem sich zahlreiche Staaten von Russland unabhängig erklärt hatten. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG zeichnet die letzten Jahre der Sowjetunion aus Schweizer Sicht nach.
Vom Hochwasser zum Hochwasserschutz
Im Juli dieses Jahres führten langanhaltende Niederschläge zu Überschwemmungen von Seen und Flüssen in Europa. Ein effizientes Frühwarnsystem verhinderte in der Schweiz Schlimmeres. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG gibt Einblicke in die Gefahr des Hochwassers und in die Geschichte der Hochwasserprävention.
Jean Tinguely: Leben ohne Stillstand
Eisen, Zahnräder, Motorenöl, Lärm und Bewegung. Dies sind die Zutaten, mit denen der Schweizer Künstler Jean Tinguely bekannt wurde. Vor 30 Jahren ist «Jeannot» gestorben. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet seinen Werdegang.
Der Fünfliber: Mehr als bloss ein Geldstück
In der Geschichte des Schweizer Frankens nimmt das Fünffrankenstück in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung ein. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG zeigt auf, wie diese Münze eine solche Bedeutung erlangte.
50 Jahre Frauenstimmrecht: Ein langer Weg zu mehr Gleichberechtigung
Vor 50 Jahren führte die Schweiz auf nationaler Ebene das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein und war dabei eines der letzten Länder Europas. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet den steinigen Weg der Schweizer Frauen im Kampf um dieses wichtige Recht.
30 Jahre World Wide Web – auch eine Erfolgsgeschichte der Bibliotheken
Ende 1990 ging vom CERN aus die erste Website aufs Netz und begründete so das digitale Zeitalter. Dieses Dossier zeigt, dass Schweizer Bibliotheken dabei eine wichtige Rolle spielten.
Dossier: Der Erdrutsch in Gondo
Vor 20 Jahren ereignete sich im Simplongebiet im kleinen Walliser Grenzdorf Gondo durch heftige Niederschläge ein zerstörender Erdrutsch. 13 Personen verloren ihr Leben und der Murgang riss mehrere Häuser mit sich ins Tal.
Vom Hilfsdienst zum Militärdienst: Die Sicherheit der Schweiz ist auch weiblich
Anhand von archiviertem Videomaterial zeigt dieses Dossier, dass die Sicherheit des Schweizer Bundesstaates zunehmend weiblich ist: Vor einem Jahrhundert leisteten Frauen den notwendigen Hilfsdienst, heute sind sie wichtiger Nachwuchs für die Schweizer Armee.
Vor 80 Jahren: General Guisan hält den Rütli-Rapport
General Henri Guisan überschritt 1940 mit seiner politischen und wenig militärischen Rede auf dem Rütli zwar Grenzen, machte das Réduit damit aber zu einem nationalen Symbol. Wie er zur Ikone der Aktivdienstgeneration wurde, zeigt die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG.
Doping im Sport
Was ist Doping und welche Auswirkungen hat es auf den Leistungssport? Das Dossier liefert Antworten.
Suchen und Finden im Internet
Für ein zufriedenstellendes Resultat einer Onlinerecherche ist die geschickte Formulierung entscheidend. Der Einsatz von geeigneten Suchbefehlen hilft, um relevante Dokumente rasch zu finden.
Behördenbibliotheken im Dienste der Verwaltungsmodernisierung
Behördenbibliotheken wie die Bibliothek am Guisanplatz BiG spielen bei der digitalen Transformation und der Verwaltungsmodernisierung eine zentrale Rolle.
"Bundesverwaltung 4.0": Die Digitalisierung transformiert Prozesse und Aufgaben
Wie verändert sich die Arbeit der Mitarbeitenden des Bundes in der heutigen Zeit? Welche neuen Herausforderungen kommen auf sie zu? Zu diesen Fragen hat Ihnen die Bibliothek am Guisanplatz ein aktuelles Dossier zusammengestellt.
Die Grippeepidemie 1918/19
Vor rund 100 Jahren, im Frühling 1918, breitet sich in Europa eine schwere Grippeepidemie aus, die in mehreren Wellen auch Asien und Afrika heimsucht und 20 bis 50 Millionen Tote fordert. Der Pandemie fallen primär die 20- bis 40-Jährigen zum Opfer. Sie erhält den Namen "Spanische Grippe" und dauert bis 1919.
Aktuelles Dossier: Stämme in Syrien
Wie setzt sich die Bevölkerung Syriens zusammen? Die Bibliothek am Guisanplatz hat Ihnen eine Dokumentation zu den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in diesem Land im nahen Osten zusammengestellt.
Aktuelles Dossier: «Ordonnanz 1898»
Wie waren die Angehörigen der Schweizer Armee zu Beginn des ersten Weltkriegs angezogen? Die Bibliothek am Guisanplatz hat Ihnen eine Dokumentation zur letzten farbigen Uniform zusammengestellt.
Kontakt Information und Dokumentation
CH - 3003 Bern