Veranstaltungen
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG organisiert jährlich Vorträge, Weiterbildungen und Anlässe zu aktuellen und historischen Themen. Wechselausstellungen rücken Besonderheiten und verborgene Schätze aus dem eigenen Bestand ins Blickfeld.
Webinar BiG: Wissenschaft, Weltwirtschaft und Entwicklung digital
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht allen Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee einen freien Zugang zu elektronischen Nachschlagewerken, Datenbanken und Fachzeitschriften. In einem 15-minütigen Webinar zeigt die BiG, wie Sie Informationen zu Ihrem Thema am einfachsten finden, lesen und speichern können.
Künstlergespräch mit Henry Althaus, Eva Bigler und Rémy Giger
Der Künstler und Tierarzt Henry Althaus zeigt im Rahmen der Ausstellung «Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee» in der Bibliothek am Guisanplatz aktuell neue Ölgemälde zu den Themen «Nationales Pferdezentrum NPZ» sowie Pferde im Rennsport. Am 7. Mai spricht er mit Eva Bigler, Kunsthistorikerin und künstlerische Leiterin des Kunsthaus Zofingen, und Rémy Giger, Werbeberater und ehemaliger Präsident des Scala Racing Club, über die figurative Malerei und seine Pferdebilder.
Webinar BiG: Bilddatenbanken
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG stellt den Mitarbeitenden nützliche Bilddatenbanken wie Pixabay, iStock, Unsplash, Pexels, die Online-Mediathek des VBS sowie Wikimedia Commons vor. Die BiG zeigt in einem 15-minütigen Webinar verschiedene Bilddatenbanken und wie Sie diese nutzen können.
Biblioweekend 2025
Das BiblioWeekend findet dieses Jahr vom 28. bis 30. März 2025 unter dem Motto «Worte verbinden Welten» statt. Die BiG lädt am Freitag, 28. März um 17 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung «Im Galopp» und durch das Nationale Pferdezentrum NPZ ein.
Webinar BiG: Betriebswirtschaft und Management digital (in französischer Sprache)
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht allen Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee einen freien Zugang zu elektronischen Nachschlagewerken, Datenbanken und Fachzeitschriften. In einem 15-minütigen Webinar zeigt die BiG, wie Sie Informationen zu Ihrem Thema am einfachsten finden, lesen und speichern können.
Museumsnacht Bern 2025
Wilder Westen im Osten Berns! Am 21. März 2025 dreht sich in der BiG alles um Pferde. Erleben Sie an der Museumsnacht Konzerte der Ill Eagles, Esel im Garten, Kinderschminken, interaktive Vorträge von Noemi Steuerwald, ein Kunstatelier mit dem Künstler Henry Althaus, Fragerunden mit Luna Paiano, der Hauptdarstellerin aus «Ostwind», und vieles mehr!
Webinar BiG: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften digital
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht allen Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee einen freien Zugang zu den Datenbanken WISO und CAIRN (cairn.info) und damit auf ausgewählte wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fachliteratur. Die BiG zeigt in einem 15-minütigen Webinar, wie Sie Artikel am einfachsten finden, lesen und speichern können.
Webinar BiG: Sicherheits- und Verteidigungspolitik digital
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht allen Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee einen freien Zugang zu elektronischen Nachschlagewerken, Datenbanken und Fachzeitschriften. Ausgewählte Inhalte dieser E-Medien wie SIPRI Yearbook, JSTOR Security Studies und Militärzeitschriften unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit im Bereich Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die BiG zeigt in einem 15-minütigen Webinar, wie Sie Informationen zu Ihrem Thema am einfachsten finden, lesen und speichern können.
Webinar BiG: News global: Nexis Uni (in französischer Sprache)
Freien Zugang auf mehr als 12 000 Medien in über 40 Sprachen – das ermöglicht die Bibliothek am Guisanplatz BiG allen Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee. Die BiG zeigt in einem 15-minütigen Webinar, wie Sie in der Datenbank Nexis Uni Artikel finden oder Benachrichtigungen einrichten können.
Tierarzt in der Armee – ein etwas anderer Alltag
Ralph Lutz, Tierarzt, Oberstleutnant und Kommandant Stv Stabschef/Chef Veterinärdienst, spricht in seinem Vortrag über den Alltag im Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere.