This content is available in German, French and Italian. Please select DE, FR or IT at the top right-hand corner of this page.
11.11.2020
| Bibliothek am Guisanplatz, Christine Rohr
Konrad Adenauer, Deutscher Bundeskanzler (1949-1963).
Albumblatt mit Unterschrift vom 7. Dezember 1951.
Brief Friedrichs des Grossen an Generalmajor von Hülsen vom 28. Juni 1756.
Alle seit dem 30. Mai 1756 beurlaubten Soldaten sollen umgehend zurückberufen werden. Nur Personen aus der näheren Umgebung dürfen beurlaubt bleiben.
Schlusszeilen eines Briefs von Arnold Böcklin vom 23. Juni 1887.
Der Schweizer Maler teilt einem Herrn «Doctor» mit, dass er in den letzten Tagen krank gewesen sei und ausser einem Bild, welches er bald habe abliefern müssen, nichts zustande gebracht habe.
Unterschrift von Tschiang Kai-schek, führender General und Politiker der Kuomintang, späterer Präsident von Taiwan.
Rückseite eines Bankchecks vom 18. März 1942.
Thomas A. Edison (1847-1931), amerikanischer Erfinder und Unternehmer.
Die Unterschrift ist undatiert.
Edith Cavell, englische Krankenschwester.
Der Brief vom 2. August 1909 ist eines der wenigen Schriftstücke der Autographensammlung Georg Heberlein, welches von einer Frau stammt. Es handelt sich um ein Empfehlungsschreiben.
Henri Guisan, Schweizer General.
In Lausanne unterzeichnete Autogrammkarte vom 27. September 1946
Henri Guisan bedankt sich am 18. September 1950 bei Georg Heberlein.
Dank für die Zusendung des Artikels «Zur Stärkung unserer Verteidigungsbereitschaft».
Neil Armstrong bedankt sich für den Seidenschal, welchen seine Frau von Georg Heberlein zu Weihnachten 1969 erhalten hatte.
Aus diesem Brief des Astronauten vom 9. Dezember 1969 wird ersichtlich, wie fantasievoll Georg Heberlein zu seinen Autographen kam.
Karl der Kühne bestätigt mit seiner Unterschrift eine Zahlung an seinen Kammerherrn.
Bei diesem Brief aus dem Jahr 1471 handelt es sich um das älteste Schriftstück der Bibliothek am Guisanplatz.