Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. Dezember 2022

Themendossiers

Interessieren Sie sich für ein aktuelles Ereignis oder benötigen Sie Tipps und Literatur zu einem bestimmten Thema? In regelmässiger Folge erstellen wir Dokumentationen zu ausgewählten Themen. Der Fokus richtet sich dabei auf das Erwerbungsprofil der Bibliothek am Guisanplatz BiG, auf Themen mit Bezug auf die Bundesverwaltung oder auf Bereiche des Bibliothekswesens.

Bereits veröffentlichte Dossiers:

  • Dossier Adam Smith

    15. September 2023

    Adam Smith: 300 Jahre jung und aktueller denn je

    Nur wenige andere Ökonomen haben die Nationalökonomie so geprägt wie der schottische Moralphilosoph Adam Smith (1723 – 1790). Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet die Biographie von Smith sowie seine Schriften zur Ökonomie und zur Arbeitsteilung.

  • Die Gründung des Schweizerischen Bundesstaates vor 175 Jahren bildet auch den Beginn der Bundesverwaltung (Abschnitt der Präambel der originalen Bundesverfassung von 1848; Quelle: Bundesversammlung)

    11. September 2023

    175 Jahre Bundesverfassung – 175 Jahre Bundesverwaltung

    Die Gründung des Schweizerischen Bundesstaates geht auf das Jahr 1848 zurück. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich die Frage, welche Aufgaben der Staat übernehmen und wie er organisiert sein sollte. Heute besteht die Bundesverwaltung aus sieben Departementen mit insgesamt fast 40'000 Angestellten. Wie sah es vor 175 Jahren aus, als etwa 80 Beamte ihre Arbeit aufnahmen?

  • 10. Mai 2023

    Geflügelte Boten: Brieftauben im Dienst der Schweizer Armee

    Rund achtzig Jahre lang dienten Brieftauben der Schweizer Armee als Übermittlungsboten. Die Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet das aussergewöhnliche Heimfindevermögen der Tiere und wirft einen Blick auf die Geschichte des Schweizer Brieftaubendiensts.

  • Ausschnitt der Ratifikationsurkunde vom 26.12.1923 zum Zollanschlussvertrag Liechtensteins mit der Schweiz vom 29.03.1923

    29. März 2023

    100 Jahre Zollunion mit Liechtenstein – Beginn einer Erfolgsgeschichte

    Vom 29. März 1923 stammt das Abkommen, welches die Zollangelegenheiten der Schweiz mit dessen fürstlichem Nachbarn regelt. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz beschreibt die Entstehung der engen Beziehung der beiden Länder.

  • Raketen-Luftwaffenstützpunkte in Kuba im Oktober 1962 (US-Grafik)

    22. Dezember 2022

    Die Kubakrise 1962

    Vor gut 60 Jahren, im Oktober 1962, entwickelte sich aufgrund der Stationierung von Mittelstreckenraketen in Kuba ein sicherheitspolitisches Vakuum zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion, das die Welt knapp an den Rand eines Kriegs mit Kernwaffen führte. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz beleuchtet die Stufen dieser Eskalation.

  • 1. Dezember 2022

    Dossier AHV, PK, privates Sparen: Die Geschichte der Altersvorsorge in der Schweiz

    Vor 50 Jahren schrieb die Stimmbevölkerung das 3-Säulen-System in die Bundesverfassung. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz zeichnet die Entwicklung der Altersvorsorge bis zu diesem Meilenstein der Schweizer Sozialgeschichte nach.

  • 18. August 2022

    Dossier - Entwicklung des Telefons

    Der Tod des Audiologen und Erfinders Alexander Graham Bell (1847-1922) jährt sich diesen August zum 100. Mal. Bell war 1876 grundlegend an der Entwicklung des Telefons zur Marktreife beteiligt. Dieses Dossier der Bibliothek am Guisanplatz präsentiert die Ursprünge der Fernsprechtechnik.

  • 4. August 2022

    Dossier Die Geschichte der Turnprüfung in der Schweizer Armee

    Schneller, höher, stärker, weiter: Die Bibliothek am Guisanplatz BiG zeichnet in ihrem Dossier nach, wie sich die jungen Männer im 20. Jahrhundert für die Armee sportlich qualifizierten. Dabei zeigt sich, wie staatliche Fitnessförderung in der Schweiz anno dazumal aussah und welche Auswirkungen dies auf die Bevölkerung hatte.

  • 9. Mai 2022

    Neuerfindung der Schweiz? Die Expo.02 in der Retrospektive

  • Lawinenschut

    10. März 2022

    Der Lawinenschutz in der Schweiz

    Der Umgang mit Lawinen beruht auf langjährigen Erfahrungen der Menschen im Alpenraum. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG wirft einen Blick auf die Geschichte der Lawinenforschung und der Massnahmen gegen die Zerstörung des «weissen Todes».

  • Bibliothek am Guisanplatz, Portraitsammlung Rutishauser

    23. Dezember 2021

    30 Jahre Ende der UdSSR

    Im Dezember 1991 war die Sowjetunion Geschichte, nachdem sich zahlreiche Staaten von Russland unabhängig erklärt hatten. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG zeichnet die letzten Jahre der Sowjetunion aus Schweizer Sicht nach.

  • 18. Oktober 2021

    Vom Hochwasser zum Hochwasserschutz

    Im Juli dieses Jahres führten langanhaltende Niederschläge zu Überschwemmungen von Seen und Flüssen in Europa. Ein effizientes Frühwarnsystem verhinderte in der Schweiz Schlimmeres. Das Dossier der Bibliothek am Guisanplatz BiG gibt Einblicke in die Gefahr des Hochwassers und in die Geschichte der Hochwasserprävention.

  • 2. August 2021

    Jean Tinguely: Leben ohne Stillstand

    Eisen, Zahnräder, Motorenöl, Lärm und Bewegung. Dies sind die Zutaten, mit denen der Schweizer Künstler Jean Tinguely bekannt wurde. Vor 30 Jahren ist «Jeannot» gestorben. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet seinen Werdegang.

  • 18. Mai 2021

    Der Fünfliber: Mehr als bloss ein Geldstück

    In der Geschichte des Schweizer Frankens nimmt das Fünffrankenstück in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung ein. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG zeigt auf, wie diese Münze eine solche Bedeutung erlangte.

  • 15. März 2021

    50 Jahre Frauenstimmrecht: Ein langer Weg zu mehr Gleichberechtigung

    Vor 50 Jahren führte die Schweiz auf nationaler Ebene das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein und war dabei eines der letzten Länder Europas. Die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG beleuchtet den steinigen Weg der Schweizer Frauen im Kampf um dieses wichtige Recht.

  • Abfragestationen des Bibliothekssystems Ethics im Lesesaal der ETH-Bibliothek, ca. 1989 / Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_01693-016 / CC BY-SA 4.0   http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014650

    21. Dezember 2020

    30 Jahre World Wide Web – auch eine Erfolgsgeschichte der Bibliotheken

    Ende 1990 ging vom CERN aus die erste Website aufs Netz und begründete so das digitale Zeitalter. Dieses Dossier zeigt, dass Schweizer Bibliotheken dabei eine wichtige Rolle spielten.

  • Auf dem Bild ist das durch einen Erdrutsch zerstörte Dorf Gondo im Wallis zu sehen (Bild: Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen, Kommission für Elementarschadenverhütung).

    19. Oktober 2020

    Dossier: Der Erdrutsch in Gondo

    Vor 20 Jahren ereignete sich im Simplongebiet im kleinen Walliser Grenzdorf Gondo durch heftige Niederschläge ein zerstörender Erdrutsch. 13 Personen verloren ihr Leben und der Murgang riss mehrere Häuser mit sich ins Tal.

  • Die Kommandantin (Kdt) der Sanitätstruppen des Frauenhilfsdienstes 1978. (Bild: ZEM)

    2. September 2020

    Vom Hilfsdienst zum Militärdienst: Die Sicherheit der Schweiz ist auch weiblich

    Anhand von archiviertem Videomaterial zeigt dieses Dossier, dass die Sicherheit des Schweizer Bundesstaates zunehmend weiblich ist: Vor einem Jahrhundert leisteten Frauen den notwendigen Hilfsdienst, heute sind sie wichtiger Nachwuchs für die Schweizer Armee.

  • 24. Juli 2020

    Vor 80 Jahren: General Guisan hält den Rütli-Rapport

    General Henri Guisan überschritt 1940 mit seiner politischen und wenig militärischen Rede auf dem Rütli zwar Grenzen, machte das Réduit damit aber zu einem nationalen Symbol. Wie er zur Ikone der Aktivdienstgeneration wurde, zeigt die Dokumentation der Bibliothek am Guisanplatz BiG.

  • Auf dem Symbolbild sind Rennfahrer an einem Radrennen zu sehen (Bild: pixabay).

    6. Juli 2020

    Doping im Sport

    Was ist Doping und welche Auswirkungen hat es auf den Leistungssport? Das Dossier liefert Antworten.

  • Entscheidend für brauchbare Resultate: Die richtigen Suchbegriffe. (Quelle: Pixabay)

    27. April 2020

    Suchen und Finden im Internet

    Für ein zufriedenstellendes Resultat einer Onlinerecherche ist die geschickte Formulierung entscheidend. Der Einsatz von geeigneten Suchbefehlen hilft, um relevante Dokumente rasch zu finden.

  • file in database - laptop with folders, 3d rendering

    27. Januar 2020

    Behördenbibliotheken im Dienste der Verwaltungsmodernisierung

    Behördenbibliotheken wie die Bibliothek am Guisanplatz BiG spielen bei der digitalen Transformation und der Verwaltungsmodernisierung eine zentrale Rolle.

  • 27. Februar 2019

    "Bundesverwaltung 4.0": Die Digitalisierung transformiert Prozesse und Aufgaben

    Wie verändert sich die Arbeit der Mitarbeitenden des Bundes in der heutigen Zeit? Welche neuen Herausforderungen kommen auf sie zu? Zu diesen Fragen hat Ihnen die Bibliothek am Guisanplatz ein aktuelles Dossier zusammengestellt.

  • 1. Januar 2019

    Die Grippeepidemie 1918/19

    Vor rund 100 Jahren, im Frühling 1918, breitet sich in Europa eine schwere Grippeepidemie aus, die in mehreren Wellen auch Asien und Afrika heimsucht und 20 bis 50 Millionen Tote fordert. Der Pandemie fallen primär die 20- bis 40-Jährigen zum Opfer. Sie erhält den Namen "Spanische Grippe" und dauert bis 1919.

  • Ausschnitt aus dem eigenhändigen Brief von T. E. Lawrence an John Maxwell, London, 8.11.1918 (Heberlein-Sammlung, Nr. 384)

    17. August 2018

    Aktuelles Dossier: Stämme in Syrien

    Wie setzt sich die Bevölkerung Syriens zusammen? Die Bibliothek am Guisanplatz hat Ihnen eine Dokumentation zu den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in diesem Land im nahen Osten zusammengestellt.

  • Das Bild zeigt General Ulrich Wille und Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg sowie zehn weitere hohe Offiziere in der Uniform des Generalstabes hoch zu Ross. Gut sichtbar sind die in Artikel 45 des Bekleidungsreglements erwähnten Unterscheidungsmerkmale. Die Männer tragen beispielsweise dunkelblaue Waffenröcke mit Goldknöpfen, die schwarzen Käppis sind mit goldenen Pompons versetzt. Die Farbe Scharlachrot ziert den Kragen und setzt sich in einem 45-50 Milimeter dicken Längstreifen der Hose fort. Das Käppi des Generals unterscheidet sich von den anderen durch ein 16 Milimenter dickes, goldenes Band, welches oben um die Kopfbedeckung läuft.

    21. Januar 2018

    Aktuelles Dossier: «Ordonnanz 1898»

    Wie waren die Angehörigen der Schweizer Armee zu Beginn des ersten Weltkriegs angezogen? Die Bibliothek am Guisanplatz hat Ihnen eine Dokumentation zur letzten farbigen Uniform zusammengestellt.

Informations- und Dokumentationsservices BiG

Informations- und Dokumentationsservices
Papiermühlestrasse 21a
CH - 3003 Bern