Nachschlagewerke
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht den Mitarbeitenden der Bundesverwaltung und der Armee den Zugang zu zahlreichen Onlineressourcen. Dazu gehören auch umfangreiche Wörterbücher und Enzyklopädien.

Die folgenden E-Medien stehen den Mitarbeitenden der Bundesverwaltung und der Armee online frei zur Verfügung. Für dieses Angebot der BiG müssen Sie sich nicht registrieren. Mit Ihrem beruflichen Laptop (ausserhalb des Bundesnetzes via VPN) sowie mit Ihrem Bundesmobiltelefon/Bundestablet werden Sie via "Secure Web" automatisch authentifiziert. Nutzen Sie für den Zugriff die unten aufgeführten Links.
Bei Zugriffsproblemen, inhaltlichen oder technischen Fragen wenden Sie sich bitte an e-medien@gs-vbs.admin.ch. Vorschläge für weitere Ressourcen können Sie über das entsprechende Formular angeben.
Die Brockhaus Enzyklopädie ist eine neutrale und vertrauenswürdige Quelle, um verlässliche Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden. Die Datenbank erlaubt eine vertiefte Recherche mithilfe interner Links und Literaturhinweisen.
Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCoL)
Die Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCoL) umfasst ein breites Spektrum an Einträgen, die sich mit verfassungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Die Artikel fokussieren in einer vergleichenden und globalen Perspektive auf das Wesen, den Charakter, die Entwicklung sowie die Geschichte des Verfassungsrechts.
Unter der Rubrik Help finden Sie unter anderem Recherchetipps für die Datenbank MPECCOL.
Max Planck Encyclopedias of International Law (MPIL)
Die Max Planck Encyclopedias of International Law (MPIL) ist eine Datenbank, in der die Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MPEPIL) sowie die Max Planck Encyclopedia of International Procedural Law (MPEiPro) zusammengefasst sind. MPEPIL gilt als Standardnachschlagewerk des Völkerrechts. MPEiPro beschäftigt sich vorgängig mit verfahrens- und prozessrechtlichen Fragen.
Unter der Rubrik Help finden Sie unter anderem Recherchetipps für die Datenbank MPIL.
Oxford Dictionaries Premium – English (ODO)
Oxford Dictionaries Online (ODO) versteht sich als massgebliches Nachschlagewerk der modernen englischen Sprache. Es umfasst nach Verlagsangaben mehr als 350'000 Wörter und Phrasen sowie über 1.9 Millionen Beispielsätze in englischer Sprache.
Das renommierte Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) informiert in seinen Jahrbüchern über Themen wie Rüstung, Rüstungskontrolle, Abrüstung und Sicherheitspolitik weltweit. Für jeden Staat wird aus offenen Quellen eine Kurzbeschreibung der Streitkräfte sowie der wichtigsten Rüstungsdaten verfasst.
Unter der Rubrik Help finden Sie unter anderem Recherchetipps für die Suche im SIPRI Yearbook.
Who's Who & Who Was Who Online (WWHO)
Von ca. 134’000 lebenden oder verstorbenen Personen des öffentlichen Lebens existieren im WWHO Kurzbiografien. Neben britischen werden auch internationale Persönlichkeiten porträtiert.
Eine ausführliche Hilfe zur Benützung der Datenbank finden Sie unter der Rubrik Help.