Fachzeitschriften und Fachliteratur
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG ermöglicht den Mitarbeitenden der Bundesverwaltung und der Armee den Zugang zu zahlreichen Onlineressourcen. Dieses Angebot umfasst die Inhalte von zahlreichen wissenschaftlichen Datenbanken.

Die folgenden E-Medien stehen den Mitarbeitenden der Bundesverwaltung und der Armee online frei zur Verfügung. Für dieses Angebot der BiG müssen Sie sich nicht registrieren. Mit Ihrem beruflichen Laptop (ausserhalb des Bundesnetzes via VPN) sowie mit Ihrem Bundesmobiltelefon/Bundestablet werden Sie via "Secure Web" automatisch authentifiziert. Nutzen Sie für den Zugriff die unten aufgeführten Links.
Bei Zugriffsproblemen, inhaltlichen oder technischen Fragen wenden Sie sich bitte an e-medien@gs-vbs.admin.ch. Vorschläge für weitere Ressourcen können Sie über das entsprechende Formular angeben.
Die Zeitschriftendatenbank CAIRN umfasst mehr als 500 französischsprachige Zeitschriften. Knapp die Hälfte daraus betrifft wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplinen. Mittels Filterfunktion finden Sie die Liste der frei verfügbaren Inhalte.
Unter der Rubrik Chercher finden Sie Recherchetipps.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development, OECD) sammelt ihre Publikationen (E-Books, Artikel, Arbeitspapiere, Statistiken) in ihrer iLibrary. Die Datenbank bietet auch einen Volltextzugang zu den Schriften der International Energy Agency (IEA), der Nuclear Energy Agency (NEA) sowie des International Transport Forum (ITF).
Die Dokumente lassen sich nach Themen sowie nach Ländern durchsuchen. Es kann auch ein personalisierter Newsletter abonniert werden. Unter der Rubrik Hilfe finden Sie weiterführende Informationen.
Die Datenbank der Verlagsgruppe Taylor & Francis bietet Zugriff auf über 1400 Zeitschriftentitel (ab 1997) im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften (Social Science and Humanities SSH) und über 530 Zeitschriftentitel im Bereich Wissenschaft und Technologie (Science and Technology S&T). Dabei wird eine Vielzahl an wissenschaftlichen Disziplinen und Themen abgedeckt – von Landwirtschaft über Geografie, Informationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, Biologie, Chemie, Technik, Mathematik, Statistik, Physik, Sportwissenschaften, Medizin bis hin zu Politik, Recht, Tourismus oder Umweltwissenschaften.
Publikationen können nach einer freien Eingabe und vordefinierten Themengebieten gesucht werden. Unter Taylor & Francis Online Help Center finden Sie zusätzliche Informationen.
In der Datenbank WISO der GBI-Genios stehen den Mitarbeitenden von Bundesverwaltung und Armee mehr als 550 mehrheitlich deutschsprachige Fachzeitschriften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften frei zur Verfügung (Liste der freigeschalteten Inhalten geordnet nach Thema über das Menü Fachzeitschriften oder alphabetisch über die Quellenliste).
Die Datenbank bietet neben einer einfachen Eingabemaske zahlreiche differenzierte Such- und Filterfunktionen. Auf der Startseite finden Sie sowohl Video-Tutorials als auch den Verweis auf die gedruckten Recherchetipps unter der Rubrik Hilfe. Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie ein persönliches Konto erstellen und sich damit über neue Publikationen informieren lassen.
Die WTO iLibrary bietet den Volltextzugang auf die Publikationen der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Diese decken ein breites Spektrum an handelsspezifischen Themengebieten ab. Neben den rund 700 E-Book-Titeln sind auch eine Vielzahl an einzelnen Kapiteln, Arbeitspapieren und Statistiken abrufbar.
Die Dokumente lassen sich unter anderem nach Themen sowie nach Ländern durchsuchen. Das Benutzerhandbuch, welches unter der Rubrik Hilfe zu finden ist, bietet eine Einführung.
Die Datenbank «DACH Information» bietet 800 deutschsprachige Fachzeitschriften, Magazine und Fachpublikationen im Volltext mit einem breiten Spektrum von Fachbereichen wie Business und Wirtschaft, Management, Marketing, Kommunikation, Psychologie, Sozialwissenschaften etc.
Die Liste der Zeitschriften finden Sie hier.
Hier erfahren Sie, wie sich Alerts einrichten können.
Die Datenbank «International Security & Counter Terrorism Reference Center» bietet Artikel, Nachrichten-Feeds, Berichte, Bücher und Zusammenfassungen zu regionalen Konflikten, Terrorismus, innerer Sicherheit und Risikomanagement und bietet so einen aktuellen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im internationalen politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Bereich.
Die Datenbank umfasst 2'400 Volltext-Ressourcen. Die Liste finden Sie hier.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich Alerts einrichten können.