print preview

Zurück zur Übersicht Startseite

BiG-Ausstellung «Okzident trifft Orient. Begegnungen mit Afghanistan»

Seit Alexander dem Grossen haben verschiedene Grossmächte versucht, Afghanistan zu erobern und politisch zu beeinflussen. Das Land hat mit seinen faszinierenden Landschaften und seiner reichen Kultur aber auch eine grosse Anziehungskraft auf Wissenschaftler, Händler, Abenteurer und Weltentdeckerinnen ausgeübt. Welche Begegnungen dabei entstanden sind, illustriert die aktuelle Ausstellung anhand einiger ausgewählter Beispiele.

Afghanische Männer vor einer Moschee in Mazar-i-Sharif
Afghanische Männer vor einer Moschee in Mazar-i-Sharif © SLA, AS-20-123

Von Dienstag, 02. Mai 2017, 08:30
Bis Mittwoch, 28. Februar 2018, 18:00

Papiermühlestrasse 21a 3014 Bern
Messe, Ausstellung

Drei Berichte aus drei Jahrhunderten

Über Jahrhunderte sind Europäerinnen und Europäer in das Land am Hindukusch gereist. Was für ein Afghanistan-Bild vermittelten sie? Diese Frage soll anhand von drei Beispielen aus den letzten drei Jahrhunderten beantwortet werden.

 

Florentia Sale (1790 - 1853)

Die englische Offiziersgattin erlebte den Ersten Anglo-Afghanischen Krieg (1839-42) hautnah. Ihre Beobachtungen hielt sie in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen fest, welche  bei uns präsentiert werden.

 

Annemarie Schwarzenbach (1908 –1942)

Die engagierte und gesellschaftskritische Schweizer Reisejournalistin und Autorin stiess in Afghanistan nicht nur auf exotische Landschaften und Menschen sondern auch auf ein Stück Heimat.

 

Johanna Häfliger (* 1945)

Das Afghanistan, welches Johanna Häfliger kennenlernte, ist geprägt von vier Jahrzehnten Krieg, Zerstörung und religiösem Fanatismus. Gleichzeitig erlebte sie aber auch selbstlose Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.

 

Das Afghanistan-Institut

Das Schweizerische Afghanistan-Institut in Bubendorf (BL) betreut eine der bedeutendsten Afghanistan-Sammlungen Europas. Im Rahmen einer Gastausstellung präsentiert das Afghanistan-Institut sein Engagement für den Schutz afghanischer Kulturgüter und zeigt die vom Deutschen Auswärtigen Amt in Auftrag gegebenen Paneele „Deutschland – Afghanistan. 100 Jahre Freundschaft und Zusammenarbeit“.


Zurück zur Übersicht Startseite

Bibliothek am Guisanplatz Forschungsdienst, Spezialsammlungen
Papiermühlestrasse 21a
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 464 50 95

E-Mail