Zum Hauptinhalt springen

AusstellungenVeröffentlicht am 10. Mai 2024

Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee

Die schwarzweisse Illustration zeigt einen Patrouillenreiter, welcher vom Künstler Henry Althaus gezeichnet wurde.
Papiermühlestrasse 21a, 3003 Bern

Ausstellung und eine Intervention des Künstlers Henry Althaus / 17. Mai 2024 – 28. November 2025

Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungssprache

Deutsch

Kontaktadresse

Kontakt BiG
Nutzung und PR
Bibliothek am Guisanplatz
Papiermühlestrasse 21a
CH - 3003 Bern

Den Einstieg bildet ein Blick auf die Anfänge der frühen Militärpferdeanstalt am Standort des heutigen NPZ.

Das zweite Kapitel der Ausstellung legt den Fokus auf die Ausbildung der Pferde in der Armee, etwa die Ausbildung der Remonten oder den Beritt der Reittiere. Zudem beleuchtet es die verschiedenen Einsätze der Pferde in den Truppengattungen wie der Train, der Kavallerie oder der Aufklärung.

Beim dritten Themenpunkt handelt es sich um einen Blick auf die traditionellen Handwerke, die zur Pflege des Pferdes noch heute nötig sind. Die Exponate veranschaulichen die Sattlerei, das Schmieden und die Wagnerei. Thema ist auch der zur Haltung von Pferden wichtige Bereich der Tiermedizin.

Das vierte Kapitel besteht aus einer Intervention des Künstlers und Tierarztes Henry Althaus (*1970). Er präsentiert in der Ausstellung neue figurative Gemälde zu den Themen «NPZ» und «Pferde».

Eine Broschüre begleitet die aktuelle BiG-Ausstellung «Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee». Diese Ausgabe der Schriftenreihe der BiG (numéro s) kann in unserem Bibliothekskatalog kostenlos online heruntergeladen werden.

Führungen und Vorträge

Während der Ausstellungsdauer finden öffentliche Führungen durch die Ausstellung und das Areal des NPZ, welches sich in unmittelbarer Nähe zur BiG befindet, statt. Geleitet werden sie von Beat Wampfler, Tierarzt und stellvertretender Betriebsleiter des NPZ, und Mathias Kobel, Ausstellungskurator und Mitarbeiter der BiG.

Termine öffentliche Führungen

2025

  • Mittwoch: 30.4.2025    17:00 – 18:30
  • Donnerstag: 12.6.2025     17:00 – 18:30
  • Mittwoch: 20.8.2025    17:00 – 18:30
  • Donnerstag: 16.10.2025    17:00 -18:30

Anmeldungen für öffentliche Führungen erfolgen bitte bis eine Woche vor Führungstermin elektronisch über bibliothek@gs-vbs.admin.ch. Sie können auch private Führungen durch die Ausstellung buchen. Die Führungen sind kostenlos. Pro Gruppe können maximal 12 Personen teilnehmen. Treffpunkt ist der Empfang der Bibliothek am Guisanplatz. Die Besuche der Ausstellung, der Führungen und der Vorträge sind allesamt kostenlos.

Die Ausstellung dauert vom 17. Mai 2024 bis am 28. November 2025 und ist jeweils zu den Öffnungszeiten der Bibliothek am Guisanplatz BiG kostenlos zugänglich:

Montag – Freitag

08.30 – 11.00 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr