Landkarten und Atlanten
Die Bibliothek am Guisanplatz BiG besitzt einen historischen Kartenbestand, welcher bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Dieser besteht aus Schweizer Landeskarten, gedruckten Gebietskarten, aber auch aus Manuskriptkarten zur Schweiz und den umliegenden Ländern.

Mit rund 1000 Atlanten und 30'000 Karten verfügt die Bibliothek am Guisanplatz BiG über einen umfangreichen Kartenbestand. Der geografische Fokus liegt auf dem Schweizer Staatsgebiet und den Nachbarländern. Der Bestand umfasst topografische und thematische Karten, vor allem zur Militärgeschichte. Er reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Neu erworben werden hauptsächlich Landeskarten der Schweiz.
Besondere Karten
Erwähnenswert sind umfangreiche Sammlungen zum Deutsch-Französischen Krieg, zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg. Eine Trouvaille ist die Schauenburg-Sammlung mit Karten des 18. Jahrhunderts. In der BiG verfügbar ist die Faksimileausgabe, da die Originale im Staatsarchiv Bern aufbewahrt werden.
Sammlung Wurstemberger/Finsler
Die Privatsammlung Wurstemberger/Finsler birgt einige bemerkenswerte Schätze und geht zurück auf Johann Ludwig Wurstemberger (1783–1862) und Hans Conrad Finsler (1765–1839). Sie bekleideten aufeinanderfolgend das Amt des Oberstquartiermeisters und trieben in dieser Eigenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts die Landesvermessung der Schweiz voran.
Die Nachfahren von Wurstemberger ergänzten die private Kartensammlung bis ins 20. Jahrhundert.
Die BiG erwarb im Jahr 2011 diese zweihundert bis dreihundert Karten zusammen mit einem grossen Buchbestand.
Einzigartig sind die zahlreichen Manuskriptkarten, welche leider oft nicht signiert sind, aber mit grösster Wahrscheinlichkeit aus der Feder von Johann von Wurstemberger und Johann Conrad Finsler stammen. Unter den gedruckten Karten finden wir einige bedeutende Wandkarten. Zu nennen sind insbesondere die Scheuchzer-Karte (1712), die Karte des Bernischen Staatsgebiets von Thomas Schöpf (1672) und die grosse Wandkarte von Frederick de Wit (um 1660).
Der Kartenbestand der BiG ist über das Rechercheportal Alexandria recherchierbar, der Altbestand wird schrittweise integriert. Ausgewählte Karten können in digitalisierter Form heruntergeladen werden.